Die Aufregung lässt nach, die Routine kommt. Diese Woche standen Marketing, neue Inhalte und das Optimieren auf dem Plan.
Optimierung = Übersicht schaffen
Durch lange Inhalte war es schwer, sich auf der Seite zurechtzufinden. Gerade aus der Mitte eines 2000 Wort Artikels möchte niemand erst aktiv nach oben oder unten scrollen müssen. Daher habe ich folgende Kleinigkeiten integriert:
- Inhaltsverzeichnisse in Seitenleiste
Hier nutze ich das kostenlose und sehr gute Plugin „Table of Contents„. Die Integration hat etwas Mühe gedauert, da ich die Überschriften noch zusammenfassen musste. Damit gibt es zumindest ein paar weniger Überschriften. - Sticky Header
Das Header Menü ist etwas umgestaltet und entspricht nun den Kategorien. Zudem habe ich die einzelnen Beiträge erstmal in das Menü gesetzt. Solange ich wenig Inhalte habe, sollte das gut klappen. Das Header Menü bleibt nun immer Sichtbar, so dass man von überall zugreifen kann. (Plugin mystickymenu). - Back to Top Button
Braucht man noch einen Back to Top Button mit Sticky Header? Ja, sage ich. Die Seitenleiste bleibt fix und es ist Gewohnheit für viele Anwender.
Inhalte
Hier gibt es nichts Kreatives Neues. Die Kurzvorstellungen machen Spaß und gehen flüssig von der Hand. Die großen Reviews kosten Zeit und Ausdauer, gerade bei den umfangreichen Tools.
- Ein großes Review für die komplexere Planungssoftware Inloox.
- Eine Kurzvorstellung von Confluence unter dem Aspekt der Projektplanung (ist kostenlos für kleine Teams – ich nutze es übrigens auch für die Seite)
- Ein kurzer Vergleich ist geschrieben für zwei Freeware Projektplanungstools, aber noch nicht öffentlich. Hier warte ich noch auf Rückmeldung der Hersteller zur Freigabe der Screenshots. Wie geht Ihr mit Screenshots um? Holt Ihr Euch eine Freigabe zur Veröffentlichung ein?
Marketing
Mit nun bereits 15.000 Wörtern auf der Seite braucht es eine gute Verbreitung:
- Ich setze weiter Backlinks – hauptsächlich über Kommentare. Nach einer kurzen Recherche werden nur so 75% freigeschaltet. Gerade bei Konkurrenz werden die Beiträge eher ignoriert und nicht freigeschaltet.
- Twitter Marketing.
Es ist das erste Mal, dass ich Twitter wirklich nutze, daher eine größere Umstellung. Meine Strategie ist 3x pro Woche einen Beitrag posten, jeden dieser Beiträge dann noch 3 Wochen lang posten. Zusätzlich versuche ich pro Tag 3-5 interessanten Personen, Einrichtungen oder Unternehmen zu folgen- Pro Post setze ich 2 Retweets von interessanten Personen aus meiner Nische.
- Zudem poste ich 1-2x direkt über Blogbeiträge von Softwareanbietern – aber nur, wenn ich schon ein Review dazu habe.
- Dann kommt noch ca. ein sinnvoller Kommentar zu anderen Tweets dazu
Folgt mir gerne auf Twitter
(Übrigens: Wenn Ihr den offiziellen Twitter-Button einbaut, kann ein externer Cookie gesetzt werden. Ich habe es mit einem Direktlink gelöst.)
Fazit und Zahlen

- Kostenpunkt 24$ +6$/Monat (Hosting)
- Dauer 150 Std.
Die Zahl der Impressionen steigt an, das ist gut. Aber es gibt immer mal wieder Ausreissertage mit nur 15 Impressionen oder 200. Ein paar Klicks von Google und insgesamt 13 externe Zugriffe auf die Seite. Interessanter Weise kommen davon 25% von Google, 50% von Twitter und 25% über NSC2020 durch diesen Blog.
Das zeigt mir wie viel die investierte Zeit auf Twitter wirklich bringt. Gerade jetzt am Anfang werde ich mich reinhängen, um eine gute Basis zu bekommen.
In der nächsten Woche geht es mit Twitter-Marketing und 3 Beiträgen weiter. Ich setze endlich die „Über mich“ Seite auf. Auch wenn ich es nicht so früh machen wollte, werde ich die erste Monetarisierung einbauen – die Integration der VG Wort Pixel. Wenn es gut läuft, kommen genug Personen in diesem Jahr auf die Seite.
Facebook Marketing werde ich nicht nutzen. Dafür lieber eine langfristige Kombination aus Twitter und Xing.